Stadtwerke unterstützen Stadtteilladen
(vom 25.02.2014)
Projekt „Musik, Tanz und darstellendes Spiel" wird gefördert
-
- © Sven Reckmann, Diepholzer Kreisblatt - Waldemar Opalla, Geschäftsführer Stadtwerke, und Horst Glockzin, Aufsichtsratsvorsitzender Stadtwerke, überreichten Vertretern des Stadtteilladens die Spende.
Die Stadtwerke Huntetal setzen sich für soziale Projekte in der Region ein. Auch in 2013 verzichtete der Energieversorger auf opulente Weihnachtsgeschenke zugunsten einer gemeinnützigen Einrichtung. Stadtwerke-Geschäftsführer Waldemar Opalla übergab einen symbolischen Scheck über 1.100 Euro an den Vorsitzenden des Stadtteilladens e.V. in Diepholz, Jörg Nicolaysen. „Nicht wegschauen, sondern zupacken! Dieses Motto leben die hier zumeist ehrenamtlich tätigen Menschen. Und das verdient allergrößten Respekt", so Opalla, der sich gemeinsam mit Horst Glockzin, Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke, vor Ort ein Bild von der Arbeit im Stadtteilladen machte.
„Wir möchten den Beitrag der Stadtwerke insbesondere für das Projekt „Musik, Tanz und darstellendes Spiel" einsetzen", erklärt Nicolaysen. Daniela Schröder, Erzieherin, und Marina Lopper, die im Stadtteilladen einen Bundesfreiwilligendienst leistet, singen mit den Kindern aus der Moorstraße und studieren kleine musische Stücke ein. Bereits zur Weihnachtsfeier wurde ein Puppenspiel mit selbstgebastelten Fingerpuppen aufgeführt. Auch kleine Rhythmusinstrumente wie Rasseln werden in den Nachmittagsstunden mit den Kindern selbst hergestellt. Im Vordergrund des Projektes steht ein liebevolles Heranführen an den musischen Bereich und das Erlernen von alternativen Freizeitbeschäftigungen, jenseits von Fernseh- und Computerkonsum.
Tanja Ercan, ebenfalls Teilnehmerin im Bundesfreiwilligendienst, ist die tragende Säule im hauswirtschaftlichen Bereich des Stadtteilladens. Sie kocht und backt mit den Kindern, stellt den Kontakt mit den Eltern her und vermittelt bei kleineren Konflikten.
Der Stadtteilladen in der Moorstraße ist aber nicht nur Anlaufstelle für Kinder. Seit Jahresbeginn ist Carsten Tellbach dort Ansprechpartner für das Quartiersmanagement. Er begleitet das Projekt „Soziale Stadt" und vermittelt Beratungs- und Hilfeangebote im Quartier.
Der Stadtteilladen stellt seine Räumlichkeiten auch für andere Initiativen und Selbsthilfegruppen zur Verfügung. Interessenten erreichen Carsten Tellbach unter 05441/6449 am Nachmittag.